Atomaufbau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Die absolute Theorie
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Frage des Atomaufbau beschäftigt auch die großen Physiker. Man erkannte, dass im Atom nach bisherigen Schema mehr Kräfte als die Gravitation und die ele…“)
 
K
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Die Frage des Atomaufbau beschäftigt auch die großen Physiker. Man erkannte, dass im Atom nach bisherigen Schema mehr Kräfte als die Gravitation und die elektromagnetische Kraft herrschen müssen. Ansonsten machten der Aufbau, die Umlaufbahnen und das umschließend die Messwerte keinen Sinn. Man ersann die starke und die schwache Kernkraft. Damit konnte man die Theorie so korrigieren, dass die Messwerte wieder Sinn ergaben. Die absolute Theorie geht einen anderen Weg. Aufgrund der Weltformel ergibt sich eine neue Aufteilung in Materie und Antimaterie. Protonen sind hier Antimaterie und ziehen sich trotz gleicher Ladung elektromagnetisch an. So kann man sich den Atomkern als Ansammlung von Protonen vorstellen, die immer wieder aufeinander prallen, weil sie sich nach der Gravitation und der elektromagnetischen Feldstärke immer wieder anziehen.
 
Die Frage des Atomaufbau beschäftigt auch die großen Physiker. Man erkannte, dass im Atom nach bisherigen Schema mehr Kräfte als die Gravitation und die elektromagnetische Kraft herrschen müssen. Ansonsten machten der Aufbau, die Umlaufbahnen und das umschließend die Messwerte keinen Sinn. Man ersann die starke und die schwache Kernkraft. Damit konnte man die Theorie so korrigieren, dass die Messwerte wieder Sinn ergaben. Die absolute Theorie geht einen anderen Weg. Aufgrund der Weltformel ergibt sich eine neue Aufteilung in Materie und Antimaterie. Protonen sind hier Antimaterie und ziehen sich trotz gleicher Ladung elektromagnetisch an. So kann man sich den Atomkern als Ansammlung von Protonen vorstellen, die immer wieder aufeinander prallen, weil sie sich nach der Gravitation und der elektromagnetischen Feldstärke immer wieder anziehen.
  
Die Elektronen, die wiederum in unserer neuen Einteilung Materie sind, ziehen sich gravitatorisch an, aber stoßen sich mit dem Atomkern elektromagnetisch ab. Ich bin schon auf den ersten gespannt, der er schafft, die Bewegung im Atom mit Feynmann Diagrammen darzustellen. Nach Gravitation eine Wahrscheinlichkeit für das Elektron in den Atomkern zu fliegen, elektromagnetisch eine Wahrscheinlichkeit das Atom zu verlassen. Beide Wahrscheinlichkeitsvektoren ergeben die Bahn des Elektron.
+
Die Elektronen, die wiederum in unserer neuen Einteilung Materie sind, ziehen sich gravitatorisch an, aber stoßen sich mit dem Atomkern elektromagnetisch ab. Ich bin schon auf den ersten gespannt, der es schafft, die Bewegung im Atom mit Feynmann Diagrammen darzustellen. Nach Gravitation eine Wahrscheinlichkeit für das Elektron in den Atomkern zu fliegen, elektromagnetisch eine Wahrscheinlichkeit das Atom zu verlassen. Beide Wahrscheinlichkeitsvektoren ergeben die Bahn des Elektron.

Aktuelle Version vom 15. Februar 2017, 12:14 Uhr

Die Frage des Atomaufbau beschäftigt auch die großen Physiker. Man erkannte, dass im Atom nach bisherigen Schema mehr Kräfte als die Gravitation und die elektromagnetische Kraft herrschen müssen. Ansonsten machten der Aufbau, die Umlaufbahnen und das umschließend die Messwerte keinen Sinn. Man ersann die starke und die schwache Kernkraft. Damit konnte man die Theorie so korrigieren, dass die Messwerte wieder Sinn ergaben. Die absolute Theorie geht einen anderen Weg. Aufgrund der Weltformel ergibt sich eine neue Aufteilung in Materie und Antimaterie. Protonen sind hier Antimaterie und ziehen sich trotz gleicher Ladung elektromagnetisch an. So kann man sich den Atomkern als Ansammlung von Protonen vorstellen, die immer wieder aufeinander prallen, weil sie sich nach der Gravitation und der elektromagnetischen Feldstärke immer wieder anziehen.

Die Elektronen, die wiederum in unserer neuen Einteilung Materie sind, ziehen sich gravitatorisch an, aber stoßen sich mit dem Atomkern elektromagnetisch ab. Ich bin schon auf den ersten gespannt, der es schafft, die Bewegung im Atom mit Feynmann Diagrammen darzustellen. Nach Gravitation eine Wahrscheinlichkeit für das Elektron in den Atomkern zu fliegen, elektromagnetisch eine Wahrscheinlichkeit das Atom zu verlassen. Beide Wahrscheinlichkeitsvektoren ergeben die Bahn des Elektron.